“Office, Sweet Office”
COVID-19 hat uns alle zu Hause eingeschlossen. Und dank des Virus haben wir andere Formen zu arbeiten, zu kommunizieren, und letztendlich zu leben entdeckt. Wir haben uns bemüht, weiterzumachen, wir haben in Rekordzeit gelernt, Videokonferenzen und Anwendungen für virtuelle Versammlungen zu nutzen, wir haben uns daran gewöhnt, von zu Hause aus zu arbeiten: häufig in komplexen Situationen, ohne über den notwendigen Platz zu verfügen, umgeben von Hintergrundlärm wie Hundegebell oder schreiende Kinder, und ruckweise in einem langsamen und überlasteten Netz surfend. Wir haben aufgehört zu reisen und zu feiern, Veranstaltungen sind ausgefallen, und wir haben sogar darauf verzichtet, unsere Verwandten und Freunde zu besuchen. Wir sind nicht mehr ins Büro gegangen (in den Monaten März und April haben 70 % der Berufstätigen von zu Hause aus gearbeitet) und wir kehren nur langsam und schrittweise wieder ins Büro zurück (derzeit arbeiten 33 % weiterhin im Home-Office). Und die Voraussagen deuten darauf hin, dass dieser Trend anhalten wird: machten die Präsenzversammlungen vor der Pandemie 60 % noch aller Treffen aus, so schätzt man, dass der Anteil der Präsenzversammlungen 2024 nur 25 % ausmachen werden.
Allerdings zeigen mehrere Untersuchungen verschiedener Autoren (Gensler, McKinsey, Forbes und die Universität Stanford) sehr interessante Ergebnisse. Obwohl die Angestellten sich zu Beginn zufrieden oder sehr zufrieden über die Arbeit im Home-Office zeigten, wiesen sie nach einer gewissen Zeit einen Rückgang an psychischer Gesundheit, an Kreativität und an Produktivität auf. Forbes hat eine Studie mit 12.000 Teilnehmern durchgeführt, und die Schlussfolgerungen waren: nur 28 % berichteten über einen positiven Zustand de mental Gesundheit, 32 % zeigten sich zufrieden mit ihrer Arbeit, und 36 % zeigten sich motiviert, verglichen mit den Zahlen vor der Pandemie, die 50 bzw. 60 % Motivation und Zufriedenheit bei der Arbeit zeigten. Der Wirtschaftswissenschaftler und Professor in Stanford Nicholas Bloom untersucht seit Jahren die soziologischen Auswirkungen der Heimarbeit. 2014 arbeitete er bei einem Experiment mit: ein chinesisches Unternehmen plante die Entwicklung eines Unternehmensplans, ohne in Büroräume zu investieren. Hierfür führte die Firma einen Test mit 250 Personen durch, die 12 Monate lang zu Hause arbeiten sollten. Zu Beginn waren die Ergebnisse ermutigend; in den ersten 3 Monaten wurde berechnet, dass sich die Produktivität um 13 % erhöhte, und es wurde ein Rückgang von 50 % bei der Personalfluktuation verzeichnet. Doch nach 9 Monaten stellten sich zunehmend Gefühle von Isolierung und Einsamkeit ein. Die Menschen begannen, sich darüber zu beschweren, dass ihre Entwicklungschancen zurückgegangen seien, sie konnten nicht mehr einfach mal spontan mit ihren Vorgesetzten oder Kollegen sprechen; das Niveau an Kreativität und Innovation ging drastisch zurück, ebenso wie die Motivation und das Engagement für das Unternehmen. Bloom weist auch darauf hin, dass Heimarbeit die Ungleichheit verschärft, da wir nicht alle im Home-Office arbeiten können, und viele Aufgaben zwingend vor Ort erledigt werden müssen: Transport, Gesundheit, Produktion usw. Andere Ungleichheiten liegen in den Voraussetzungen jedes einzelnen: vielleicht verfügt man nicht über einen guten Internetanschluss, über genügend Platz oder über eine geeignete Anlage, um von zu Hause aus arbeiten zu können. Laut Bloom sind Beschäftigte mit besserer Ausbildung oder mit höherer Kaufkraft bei der Arbeit im Home-Office im Vorteil. Ein weiterer Trend, der wahrscheinlich fortbestehen wird, ist die Abwanderung aus den Innenstädten in die Außenbezirke. Wenn weiterhin soziale Distanz erforderlich ist, ist es möglich, dass Unternehmen, anstatt ein Hochhaus auszuwählen, sich in einem Industriegebiet niederlassen, das weniger dicht besiedelt und leichter zugänglich ist.
Die Studie von Gensler (“US Workplace Survey 2020”) ist ebenfalls sehr interessant. Dort wurden 2300 Beschäftigte aus verschiedenen Branchen gefragt, wo sie am liebsten arbeiten: zu Hause, in einem Coworking Space, einem Café usw. Und der von der Mehrheit bevorzugte Ort war das Büro. Die Studie von Gensler zeigt, dass vor der Pandemie nur einer von 10 Beschäftigten regelmäßig im Home-Office arbeitete. Während der Pandemie arbeiteten in den USA dagegen 42 % der Arbeitskräfte zu Hause. Die Heimarbeit war nicht nur die Lösung, damit die Wirtschaft nicht zusammenbrach, sondern auch eine Waffe im Kampf gegen COVID.
Doch nur 12 % möchte weiter von zu Hause aus arbeiten; der Rest möchte ins Büro zurückkehren oder nach einem Hybridmodell arbeiten (zwei Tage zu Hause und drei im Büro). Sie vermissen ihre Kollegen, die Gespräche am Kaffeeautomaten, ein Post-it an der Tafel, die Energie und das Ambiente, die in einem Raum mit Leuten entstehen, die sich mit einem gemeinsamem Ziel versammeln.
Daher wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass bestimmte Räume im Büro verschwinden, welche Versammlungen und interpersonelle Zusammenarbeit ermöglichen. Im Gegenteil, wahrscheinlich werden diese am Ende wichtiger denn je, und wir müssen ihnen eine besondere Aufmerksamkeit widmen.
Versammlungsräume müssen sichere Orte sein und dieses Gefühl der Sicherheit vermitteln. Sie müssen sich schnell und einfach verwandeln können, um die Protokolle de Mindestabstand zu gewährleisten. Über einziehbare motorisierte Monitore zu verfügen, trägt sicherlich zu dieser Vielseitigkeit des Raumes bei, da sie es möglich machen, dass sich der Tisch unmittelbar an eine unterschiedliche Anzahl von Personen anpasst. Die einziehbare Technologie dient genau dafür, die Tische mit dieser Flexibilität auszustatten. Es werden nur die Monitore und Mikrofone benutzt, die für die jeweiligen Versammlung erforderlich sind, und all dies wird ferngesteuert. Außerdem hilft die Integration von einziehbaren Systemen zum Schutz und zur Desinfektion im Tisch selbst bei der Prävention und erhöht das Gefühl, sich in einer sicheren Umgebung zu befinden.
Sich zu treffen, um Kontakte zu knüpfen, zusammenzuarbeiten, innovativ und kreativ zu sein, bleibt das wichtigste Ziel eines Büros. Über persönliche Technologie für jeden Teilnehmer der Versammlung zu verfügen, egal ob Bildschirm oder Audiosystem, erhöht die Konzentration und somit die Produktivität.
Ein Versammlungsraum muss über die erforderlichen technischen Tools für virtuelle Teilnehmer verfügen. Die Videokonferenz wird weiterhin eine sehr wichtige Rolle spielen. Die Integration von individuellen Kameras in jeden einzelnen Monitor gewährleistet eine höhere Bildqualität, denn in einigen Räumen ist es nicht möglich, Kameras an den Wänden zu installieren, die einen perfekten Blickwinkel garantieren, vor allem wenn der Raum flexibel für die Anpassung an eine unterschiedliche Anzahl und Anordnung von Teilnehmern auf der Versammlung sein soll.
Die Ästhetik des Raumes ist ein wesentliches Element für das Markenimage der Firma. Über Technologie zu verfügen, die “nach Maß” für jeden Raum geschaffen wurde, unter Berücksichtigung der Innenarchitektur und der Markenwerte jedes Unternehmens, hilft dabei, die Persönlichkeit jedes Unternehmens zu stärken und sich von dessen Wettbewerbern zu unterscheiden.
Die Organisationen bewerten die Versammlungsräume als sehr wichtige Orte, in denen strategische Entscheidungen getroffen werden; kritische Entscheidungen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, die nur erreicht werden können, wenn die Menschen zusammen und von Angesicht zu Angesicht arbeiten.